Ansprechpartner PariVital Minden-Lübbecke:
Ute Zimmermann, Bahnhofstraße 29a, 32312 Lübbecke, Tel.: 05741 3424-31 ute.zimmermann@parisozial-mlh.de
Ein wichtiger Baustein in der Kinderbetreuung
Kindertagespflege in Familien ist ein pädagogisches Angebot, das eine gleichwertige und gesetzlich anerkannte Alternative zur Betreuung in Kindertagesstätten darstellt (§23 SGB VIII) und bezeichnet die Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder bei qualifizierten Kindertagespflegepersonen. Die Kindertagespflege wird vor allem für Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen und findet in Räumlichkeiten der Tagespflegeperson, im Haushalt der Kindeseltern oder in anderen geeigneten Räumen statt.
Vorteile der Kindertagespflege:
Wie werde ich Kindertagespflegeperson?
Wenn Sie gerne mit Kindern arbeiten und eine verantwortungsvolle Tätigkeit suchen, benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen
1. Grundqualifizierung nach QHB
Die Qualifizierung zur zertifizierten Kindertagespflegeperson nach dem kompetenzorientierten Qualitätshandbuch (QHB) umfasst 300 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) und ist in zwei Teile gegliedert:
Teil 1: Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung
Dieser Kurs beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themen:
Aufbau einer Kindertagespflege, Förderauftrag, Rechtliche Grundlagen, Businessplan, Kommunikation, Erstellen einer Konzeption, Kinderschutz, Eingewöhnung, Beziehungen gestalten, etc. und setzt ein Praktikum in der Kindertagespflege sowie Kindertageseinrichtung im U3-Bereich voraus. Nach erfolgreichem Abschluss des Kolloquiums erteilt das Jugendamt eine Pflegeerlaubnis (§ 43 SGB VIII) und die Tätigkeit kann beginnen. Anschließend findet Teil 2 statt.
Teil 2: Tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Themen wie z.B. Erziehung und Erziehungsstile, Erziehungspartnerschft, Entwicklung begleiten, Konfliktbewältigung, Qualitätssicherung, etc. Nach erfolgreichem Abschluss der Lernergebnisfeststellung wird das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ des Bundesverbandes ausgehändigt.
Die nächste Grundqualifizierung beginnt im Januar 2021 (bis November 2021). Die Kurstage sind Dienstag und gelegentlich Samstag. Mindestteilnehmerzahl erforderlich.
Kosten: 2.265,00 €
Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem ortsansässigen Jugendamt auf, um weitere Informationen zu erhalten und die Übernahme oder Bezuschussung der Kosten zu besprechen.
2. Anschlussqualifizierung für bereits tätige Kindertagespflegepersonen (160+)
Die Anforderungen an Kindertagespflegepersonen in der täglichen Arbeit steigen stetig. Um diesen Anforderungen wie Bildung, Förderung und Erziehung gerecht zu werden, wird die Anschlussqualifizierung nach dem Curriculum des QHB mit 140 Unterrichtseinheiten tätigkeitsbegleitend angeboten und ist für bereits tätige Kindertagespflegepersonen, die die Grundqualifizierung von 160 UE absolviert haben.
Die Anschlussqualifizierung endet mit einer Lernergebnisfeststellung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat des Bundesverbandes der Kindertagespflege (Stufe 2).
Kursinhalte sind u.a.:
Die nächste Anschlussqualifizierung findet von Januar bis Mai 2021, dienstags von 17.30 – 21.30 Uhr statt. Mindestteilnehmerzahl erforderlich.
Kosten: 1.057,00 €
Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem ortsansässigen Jugendamt auf, um weitere Informationen zu erhalten und die Übernahme oder Bezuschussung der Kosten zu besprechen.
3. Qualifizierung für Erzieher/Innen
Sollten Sie bereits über eine pädagogische Ausbildung verfügen und möchten eine Kindertagespflege errichten, ist der Wechsel vom Angestelltenverhältnis zur Selbstständigkeit eine große Herausforderung. In 140 Unterrichtseinheiten bietet die Qualifizierung die Möglichkeit, bisherige Erfahrungen im Umgang mit Kleinkindern zu reflektieren und die Selbstsicherheit für die Rolle als Kindertagespflegeperson zu entwickeln.
Bezugnehmend auf die bisher erworbene Praxiserfahrung befasst sich die Anschlussqualifizierung unter anderem mit folgenden Themenbereichen: Entwicklung einer Konzeption, rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege, Businessplan, Existenzgründung, Unternehmensführung, Entwicklungs- und Beobachtungsverfahren, Erziehungspartnerschaft, etc.
Die nächste Qualifizierung für Erzieherinnen findet von Januar bis Mai 2021 statt. Kursblock ist Mittwoch, Freitag und Samstag (ca. 20 pro Monat). Mindestteilnehmerzahl erforderlich.
Kosten: 1.057,00 €
Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem ortsansässigen Jugendamt auf, um weitere Informationen zu erhalten und die Übernahme oder Bezuschussung der Kosten zu besprechen.
Koordination durch den Kinderschutzbund
In Kooperation mit den Jugendämtern der Stadt Minden, des Kreises Minden-Lübbecke und der Stadt Porta finden die Qualifizierungen in den Räumen des Kinderschutzbundes statt. Zur Qualitätssicherung werden regelmäßig Treffen und Fortbildungen in Zusammenarbeit mit den Jugendämtern angeboten.
Ausführliche Informationen rund um die erforderliche Qualifizierung und Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater erhalten Sie bei den jeweiligen Jugendämtern oder bei uns.
Ansprechpartner:
Renate Lommel
0571 – 889251 -41
Hier finden Sie unseren aktuellen Flyer zur Qualifizierung.
Die Kurse werden in Kooperation mit der PariVital Familienbildung angeboten.
Möchten Sie einen Bildungsscheck oder die Bildungsprämie nutzen, wenden Sie sich bitte an die PariVital.
Ansprechpartner PariVital Minden-Lübbecke:
Ute Zimmermann, Bahnhofstraße 29a, 32312 Lübbecke, Tel.: 05741 3424-31 ute.zimmermann@parisozial-mlh.de